es gibt pro und contras meiner meinung nach:
pro: folding equity von villain 1 (villain 2 könnte theoretisch callen, da für ihn 28 zu callen sind in nen 70er pot). folding equity um pot direkt zu klauen ist nicht allzu hoch.
hab dann ne 50:50 situation gegen villain 2.
contra: wenn ich mit meinem read richtig liege, hat villain 1 QQ+ (raise + reraise); wenn ich also pushe, werde ich von einer starken hand gecalled.
wenn er pushed, kann ich noch folden; dies war meine absicht; nachdem aber villain 2 gecalled hatte, gab der pot mir die outs zu callen.
ich habe in dieser hand eher den gegner glauben lassen wollen, dass ich AA habe und nicht nur auf meine karte geschaut (dennoch brauch ich anständige karten, um so einen move zu machen; wahrscheinlich wäre diese taktik mit suited connectors sogar besser als mit middle pocket pair)
ich neige tatsächlich zu engem range bei diesen spielern. dass ich mich nun deutlich verschätzte, lag nicht an meiner engen range, denn keiner konnte ihn auf QJ setzen in dieser situation (ausser man neigt dazu zu wagen, dass man weiss, er würde einen solchen bluff durchziehen. jedoch kam er mit demselben argument, dass er ein hohes paar representieren wollte mit seinem all in, was dann ja meinem range entsprach).
wenn ich 40 setze, villain 1 pushed, villain 2 folded, folde ich halt mein middle pair und verliere "nur" 40 statt 80...
wenn beide villains annehmen, dass ich einen limp raise nur mit KK und AA mache, dann reicht auch ein raise auf 40.
das problem ist tatsächlich, wenn beide callen (mit dem hab ich ja nicht gerechnet) und der flop bringt overcards. dann folde ich halt und verliere die 40.
ein pro wäre noch, dass ich mit einem call von 12 set value hätte.
mir ist klar, dass ich nicht IMMER diesen move machen kann sondern nur bei denjenigen spielern, die mich respektieren (und dies dachte ich, würde villain 1 machen in dieser situation... :? ).
|